Die richtigen Mikronährstoffe für die Zahngesundheit

Die richtigen Mikronährstoffe für die Zahngesundheit

Mikronährstoffe kommen bisher im Bereich der Zahngesundheit wenig zum Einsatz. Zu Unrecht, denn tatsächlich können Vitalstoffe viel zur Prävention von Zahnerkrankungen beitragen.

Zähne, Zahnhalteapparat und Mundschleimhaut sind wie der gesamte Organismus auf Mikronährstoffe angewiesen. Dennoch wird das Potential von Mikronährstoffen in der Zahngesundheit bisher noch unterschätzt, denn die Bedeutung der Vitalstoffe für die Zahngesundheit ist bisher nur Insidern bekannt.

Diese Mikronährstoffe sind in der Zahnmedizin besonders wichtig:

Fluor
Immer wieder werden die Menschen wegen Fluor verunsichert. Fluor ist toxisch, nicht jedoch das in der Zahnmedizin eingesetzte Fluorid. Fluorid ist bestens untersucht, wird jedoch derzeit nur in Form von Zahnpasta und Zahngel empfohlen. Die früher empfohlene Einnahme von Fluoridtabletten ist heutzutage obsolet, da aufgrund der unterschiedlichen Bioverfügbarkeit in Nahrungsmitteln die Gefahr der Überdosierung gegeben ist.

Fluorid ist wesentlicher Bestandteil des Schmelzminerals und fördert die Stabilität des Zahns, indem es den Zahnschmelz härtet und diesen vor Auflösung durch Säuren schützt. Zudem hemmt Fluorid die Bakterientätigkeit in den Zahnbelägen und wirkt somit karieshemmend. Daneben hemmt Fluorid den Zuckerüberschuss am Zahn und so die Säureproduktion, welche zu Zahnbelägen führen kann, vermindert die Plaquebildung und fördert die Remineralisation des Zahnschmelzes.

 

Kalzium und Phosphor

Stabile Zähne erfordern eine ausreichende Zufuhr an Kalzium. Täglich sollten für die Zahngesundheit 0,8 bis 1,2 Gramm zugeführt werden, wobei der Bedarf im Alter steigt. Kalzium kann aber nur verwertet werden, wenn das Vitamin D im Normbereich ist, was bei der überwiegenden Menge der Deutschen nicht der Fall ist. Für eine optimale Wirkung sollte das Verhältnis zu Phosphor 2,5 zu 1 sein. Vitamin C, Vitamin D, Proteine und Milchzucker verbessern die Kalzium Aufnahme. Ballaststoffreiche Kost und Oxalsäure (Rhabarber, schwarzer Tee und Spinat) verschlechtern die Kalzium Bereitstellung für die Zähne.

 

Phosphor

Phosphor unterstützt die Knochen stabilisierende Wirkung von Kalzium. Phosphor wird bei Mischkostlern ausreichend mit der Nahrung aufgenommen. Vitamin D fördert die Phosphor Aufnahme.

 

Vitamin D

Vitamin D hat vielfältige Funktionen und ist für die Zahngesundheit unabdingbar. Vor allem die Festigkeit des Kieferknochens ist auch von Vitamin D abhängig. Vitamin D kann seine Wirkungen nur entfalten, wenn es täglich zugeführt wird. Bewährt hat sich die tägliche Gabe von 1500IE bis 3000IE.

Typisch für ein Hormon ist der Vitamin D Metabolismus kompliziert so dass im Bereich der Zahngesundheit einige Fakten müssen beachtet werden müssen:

  • Nur ein ausreichender Vitamin D Spiegel fördert die Kalzium Aufnahme im Darm.
  • Hochdosierte Vitamin D Gaben können einen Vitamin K Mangel induzieren . Das führt zu einem verminderten Kalzium Einbau in die Knochen was sich im Bereich der Zähne schnell manifestiert.
  • Zuviel Phosphor behindert die Vitamin D-Aktivierung.
  • Ein Zinkmangel behindert den Vitamin D Rezeptor, bei einem Zinkmangel kann Vitamin D seine Wirkung daher nicht entfalten.
  • Hohe Vitamin D Gaben können die toxischen Wirkungen von Fluor steigern

 

Zink:

Zink findet sich in hoher Konzentration im Speichel, in der Mundhöhle und im Zahnschmelz. Zusammen mit Vitamin D spielt Zink eine wichtige Rolle bei der Mineralisierung und Remineralisierung der Zähne. Deswegen und wegen seiner immunmodulierenden Eigenschaften zusammen mit Selen, bietet Zink einen Schutz vor bakteriellen Säureangriffen. Damit wirkt Zink der Entstehung von Karies entgegen. Viele Studien belegen das eben geschriebene. So fand man bei Patienten/-innen mit Aphten, Gingivitis, Parodontitis und labialen Herpes signifikant niedrigere Zinkspiegel.1

Zink sorgt auch für eine Senkung des Gewebespiegels an Matrix-Metalloproteinase-8 (MMP-8). Dieses Entzündungsenzym ist besonders im Mund-Rachenraum destruktiv wirksam, denn es zerstört die Kollagenfasern des Zahnhalteapparates und fördert den Gewebeabbau. 2

Gut ein Viertel der Deutschen beklagen ständigen oder immer wiederkehrenden Mundgeruch. Da dadurch Außenstehenden mangelnde Mundhygiene vermittelt wird, ist das für die Betroffenen oft sehr belastend. Der Geruch entsteht durch Bakterien die flüchtige, übelriechende Schwefelverbindungen produzieren. Zink kann den entstehenden Schwefel neutralisieren und das Wachstum der verursachenden Bakterien hemmen. 3

Eine der häufigsten und unangenehmsten Nebenwirkungen einer Strahlen- und/oder Chemotherapie sind Entzündungen, Geschwüre oder Aphten im Mund- Rachenraum. Zink Supplemente schützen vor diesen Nebenwirkungen oder können ihr Auftreten massiv vermindern. 4

 

Vitamin C

Vitamin C ist nicht nur ein hochpotentes wasserlösliches Antioxidans, sondern auch maßgeblich am Aufbau des kollagenen Bindegewebes beteiligt. Vitamin C Mangel führt daher schnell zu häufig wiederkehrenden Entzündungen im Zahnfleisch, Zahnfleischblutungen und Zahnfleischschwund. Zumindest bei Menschen mit Zahnfleisch Problemen sollte Vitamin C substituiert werden.

 

Folsäure und Vitamin-B-Komplex

Vitamin-B-Komplex und insbesondere Folsäure sind bei der Parodontitis-Behandlung wirksam. Häufig findet sich bei diesen Patienten ein stark erniedrigter Folsäurespiegel. Nach entsprechender Supplementation bessert sich die Gingivitis (geht der Parodontitis voran).

Besonders wirksam ist eine Supplementation des Vitamin B-Komplexes vor und nach einem zahnärztlichen Eingriff. So lassen sich Schmerzen und Weichteilschwellung deutlich reduzieren.

 

Coenzym Q10

Coenzym Q10 ist wesentlich für die Energiebildung in den Zellen. Speziell Zähne und Zahnfleisch haben einen hohen Energieumsatz. Ältere Menschen mit Zahn- und Zahnfleischproblemen profitieren erheblich von einer Substitution mit Coenzym Q10. Speziell wenn Operationen  oder Implantate nötig sind, sollte Coenzym Q10 ergänzt werden, um die Wundheilung und das Anwachsen des Implantates zu beschleunigen.

 

Selen

Zähne, Zahnhalteapparat und Zahnfleisch sind einem sehr hohen oxidativen Stress ausgesetzt. Die Versorgung mit ausreichend Antioxidantien ist daher für die Zahn- und Mundgesundheit von elementarer Bedeutung. Das Spurenelement Selen ist elementarer Bestandteil des wichtigsten endogenen Antioxidans Systems, der Glutathionperoxidase. Besonders im Selen armen Deutschland ist es ratsam täglich 100µg bis 200µg organisches Selen zu ergänzen. Dadurch wird der Schutz vor freien Radikalen optimiert, was zur Vermeidung aber auch Behandlung der diversen Entzündungen im Mund- und Zahnbereich eine entscheidende Rolle spielt.

 

Magnesium

Gemäß der Greifswalder Bevölkerungsstudie SHIP mit über 4000 Studienteilnehmern konnte gezeigt werden, dass eine gute Versorgung mit Magnesium das Auftreten von Entzündungen im Mund- Zahnbereich massiv eindämmt. Magnesium stärkt zusätzlich die Zahnstruktur und das Zahnschmelz. Magnesiumgaben steigern bei Vitamin D Substitution zusätzlich den Vitamin D Spiegel. 5

 

Pycnogenol

Hierbei handelt es sich um einen Extrakt aus der französischen Meereskiefer. Aufgrund der staken Entzündungshemmung und der Eigenschaft freie Radikale abzufangen, ist Pycnogenol ideal zur Behandlung und Vorbeugung von entzündlichen und destruktiven Krankheiten der Zähne und des Zahnfleisches geeignet.

 

Zusammenfassung:

Auch wenn sich die Zahngesundheit insgesamt gebessert hat, sind Vorbeugung und Behandlung von Mund- Zahnerkrankungen ein wichtiges Therma. Neben den Maßnahmen der Mundhygiene sind spielen Mikronährstoffe in der Zahngesundheit eine wichtige Rolle, denn sie schützten das Gebiss und den Zahnhalteapparat vor Schädigung.

1 Fatima T, Haji Abdul Rahim ZB, Lin CW, Qamar Z. Zinc: A precious trace element for oral health care? J Pac Med Assoc 66(8): 1019-1023.

. 2 Kasuma N, Oenzil F, Indrawaty Lipoeto N. Correlation between Matrix Metalloproteinase 8 in Gingival Crevicular Fluid and Zink Consumption. Pak J Nutr 2016; 15(1): 72-75.

3Suzuki N, Nakano Y, Watanabe T, Yoneda M, Hirofuji T, Hanioka T. Two mechanisms of oral malodor inhibition by zinc ions. J Appl Oral Sci 2018; 26: e20170161.

4 Lin LC, Que J, Lin LK, Lin FC. Zinc supplementation to improve mucositis and dermatitis in patients after radiotherapy for head-and-neck cancers: a double-blind, randomized study. Int J Radiat Oncol Biol Phys 2006; 65(3): 745-750.
Jordan, K, Feyer P, Höller U, Link H, Wörmann B, Jahn F. Supportive Therapie bei onkologischen Patienten. Dtsch Arztebl Int 2017; 114(27-28): 481-487.

5 Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 19.11.2009

Vitamin D bei Kindern

Vitamin D bei Kindern

Vitamin D und seine Interaktionspartner für eine gesunde körperliche Entwicklung und schulische Leistungsfähigkeit bei Kindern.

Die Bedeutung von Vitamin D für den Knochenstoffwechsel bei Kindern im Säuglingsalter zur Vorbeugung einer Rachitis und im Alter zur Verhinderung einer Osteoporose ist hinlänglich bekannt. Vitamin D hat jedoch noch viele weitere wichtige Funktionen und ist bereits bei Kindern und Jugendlichen im Mangel, wenn es nicht regelmäßig ergänzt wird. Würde die tägliche Versorgung mit Vitamin D3 und seinen Interaktionspartnern Magnesium, Vitamin K2, Vitamin A und Zink bereits im Wachstumsalter sichergestellt werden, ließen sich viele chronischen Erkrankungen im Erwachsenenalter verhindern.

Mehr als die Hälfte der in Deutschland und Österreich lebenden Kinder haben zu niedrige Vitamin-D-Werte. Bei einer Untersuchung des Robert-Koch-Instituts wurde über 15.000 Kindern in Deutschland Blut abgenommen und dabei wurde festgestellt, dass 63 % der Kinder zu niedrige OH-D-Werte aufwiesen. Besonders oft betroffen sind dunkelhäutige Kinder, deren Haut 10 bis 50-fache Menge an UV-B-Strahlen benötigt um die gleiche Menge an Calcitriol zu bilden. Jährlich treten immer noch etwa 400 Fälle von Rachitis auf, vermehrt bei Immigrantenkindern mit dunkler Hautfarbe, die keine Prophylaxe im ersten Lebensjahr erhalten haben.

 

Warum ist Vitamin D bei Kindern wichtig?

Vitamin D ist bei Kindern wichtig für den Einbau von Kalzium und Phosphat in Knochen und Zähne, so dass sich diese, in der Wachstumsphase stabil entwickeln können. Auch die Ausbildung der Muskulatur benötigt Vitamin D, es schützt auch in jungen Jahren vor Frakturen und anderen Verletzungen, sowie vor Karies. Außerdem schützt es vor Autoimmunerkrankungen wie Diabetes mellitus Typ I, Multipler Sklerose, ADHS, Autismus, Asthma, Allergien und es ist wichtig für das Immunsystem, welches sich in jungen Jahren mit zahlreichen Bakterien sowie Viren auseinandersetzen muss. Auch die Haut- und Schleimhaut benötigt für ihre Funktionen täglich Vitamin D3. Bei einem Mangel kommt es vermehrt zur Ausbildung von Hauterkrankungen wie Psoriasis, Neurodermitis und Akne. Diese Haut kann aber kein Vitamin D mehr bilden, so dass sich der Mangel verstärken kann. Auch Verdauungsstörungen wie das Reizdarmsyndrom, chronische Bauchschmerzen und Verstopfung mit einer Dysbiose der Darmflora können die Folge eines Vitamin D Mangels sein. Diese wiederum führt zu einer verminderten Aufnahme von zahlreichen wichtigen Vital- und Nährstoffen und führt zu einer mangelnden Bildung von Vitamin K2 im Darmtrakt.

Was passiert bei einem Vitamin K Mangel

Ein K2-Mangel führt jedoch zu einem schlechten Einbau von Kalzium in den Knochen. Es aktiviert wichtige Proteine, die Kalzium binden und zum Zielorgan transportieren und dafür sorgen, dass es auch in Knochen und Zähne eingebaut werden kann. Bei einem Mangel von beidem kommt es vermehrt zu Knochenschmerzen und Wachstumsstörungen.
Die Lebensgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen haben sich eklatant geändert. Sie halten sich vermehrt in Räumen auf, viele bewegen sich weniger und ernähren sich zunehmend zu fett- und zuckerreich. Gut 20% der Kinder und Jugendlichen in Deutschland sind mittlerweile übergewichtig und davon haben wiederum etwa 5% einen Typ II Diabetes.

Was sollte man bei der Vitamin D Therapie beachten

Bei der Therapie von Vitamin D sollte ein Magnesiummangel ausgeschlossen sein, ansonsten muss dieser zusätzlich ausgeglichen werden. Magnesium ist wichtig für die Energiegewinnung und -freisetzung durch die Mitochondrien, es hat zudem Einfluss auf die Erregungsleitung der Nerven- und Muskelzellen. Es ist im Nervensystem der Gegenspieler von Kalzium und sorgt für Entspannung und bessere Konzentration, schützt vor Müdigkeit und innerer Unruhe. Kinder, die körperlich sehr aktiv sind, benötigen mehr Magnesium als Gleichaltrige ruhige Kinder. Mehrere Studien seit den späten 1990er Jahren weisen auf einen signifikanten Magnesiummangel bei Kindern mit ADHS hin, deren Symptomatik sich durch Ergänzung bessert. 

Immer häufiger werden Kinder und Jugendliche mit Methylphenidat wegen ADS oder ADHS behandelt. Methylphenidat gilt in den USA mittlerweile als Droge und hat schwerwiegende Nebenwirkungen. Speziell Vitamin D ist bei Kindern mit der Diagnose ADHS oder ADS überzufällig häufig erniedrigt. Auch ist bekannt, dass ein Vitamin D Mangel oft mit Hyperaktivität einhergeht.

Daher macht es absolut Sinn Vitamin D in der Kombination mit B-Vitaminen, Magnesium und Pycnogenol (Extrakt aus der französischen Meereskieferrinde) bei Hyperaktivitätssyndromen zu geben. Diese Kombination ist in der eigenen Praxis ähnlich erfolgreich wie Methylphenidat, ohne schwerwiegenden Nebenwirkungen befürchten zu müssen.

Wichtig ist es auch Vitamin D und Vitamin A im gleichen Verhältnis zu supplementieren. Wird eines von beiden vermehrt zugeführt, wirken die beiden Vitamine wie Gegenspieler, anstatt sich zu ergänzen. Dieser Umstand muss unbedingt bei der Akne-Therapie mit hochdosiertem Vitamin A beachtet werden.

Zusammenfassung

Jedes Kind sollte auch nach dem 2. Lebensjahr mit Vitamin D3 täglich versorgt werden. Besonders wichtig ist die tägliche Ergänzung in den Wintermonaten Oktober bis März. Kinder ab 1 Jahr sollten im Winter 1520 IE täglich bekommen, im Sommer reichen evt. auch 800 IE zusätzlich zur Sonne. Besonders wichtig ist die tägliche Versorgung für die Schulkinder (ab 8 Jahren), evtl. auch in Kombination mit Magnesium und sollte hier auf 3000 IE im Winter angehoben werden. Magnesium nicht zu hoch dosieren, hier reichen meist 100 bis 200 mg als Ergänzung, je nach Alter. Wenn K2 benötigt wird, sollte ein Präparat mit K2 MK7 all trans 100% in Kapselform extra dazu gegeben werden. Kombipräparate von Vitamin D3 und K2 sind weniger empfehlenswert, da das K2 in der Produktherstellung oft verloren geht. Kinder ab 9 Jahren und Jugendliche sollten nicht mehr als 4000 IE Vitamin D3 täglich zuführen, eine hochdosierte Vitamin-D-Therapie ist in dieser Altersklasse weder notwendig, noch sinnvoll.

Selen – das größte Antioxidant des Körpers

Selen – das größte Antioxidant des Körpers

Das Spurenelement Selen wurde 1817 von Jörg-Jakob Berzelius entdeckt, doch seine wichtigen Funktionen für den menschlichen Organismus wurden zuerst unterschätzt. Bis 1957 galt es sogar als Gift. Erst Mitte der 70-er Jahre des letzten Jahrhunderts wurden immer mehr Wirkungen des Selens entdeckt und wissenschaftlich beschrieben.

Selen ist der einzige Vitalstoff im menschlichen Körper, für den Gene bereit stehen um Selen abhängige Enzyme zu bilden. Bisher sind 25 selenabhängige Enzyme bekannt.

Selen – wesentlich für das Immunsystem

Ein gut funktionierendes Immunsystem ist die Grundlage für Gesundheit und Vitalität in jedem Alter. Es schützt uns vor Krankheiten und verhindert die Ausbildung von Krebserkrankungen. Selen ist wesentlich für die Funktion des Immunsystems.

Eine der Hauptursachen für die Schwächung der Immunabwehr sind freie Radikale, die unter anderem auch unsere Immunzellen schädigen können. Selen kommt im menschlichen Organismus in sämtlichen Geweben und Organen in unterschiedlicher Konzentration vor, um unsere Körperzellen vor dem Angriff von freien Radikalen zu schützen. Viele chronische Erkrankungen und Entzündungen entstehen durch den Angriff von freien Radikalen auf die Zellwände und Zellstrukturen, die ohne einen ausreichenden Schutz durch Antioxidantien zerstört werden und so zum Zelluntergang führen.

Selen ist das wichtigste körperinnere Antioxidans, denn im Gegensatz zu Vitamin A, C, E und den anderen direkten Radikalenfängern ist es wesentlich intensiver wirksam und schützt uns zusätzlich vor der Entartung Von Zellen. Es kann auch Schwermetalle an sich binden und so zur Entgiftung des Körpers beitragen. Dies zeigt die enorme Bedeutung von Selen für unsere Gesundheit und den Schutz vor Krebserkrankungen, sowie chronischen Entzündungen.

Selen reguliert die Schilddrüse

Besonders wichtig ist Selen auch für das Funktionieren der Schilddrüse. Das Ausschütten von aktiven Schilddrüsenhormonen ist im Wesentlichen vom Funktionieren spezieller Enzyme – den sogenannten Dejodasen – abhängig. Diese Enzyme funktionieren jedoch nur, wenn genügend Selen im Körper vorhanden ist. Mangelt es an dem Spurenelement kommt es oft zu Schilddrüsenfehlfunktionen. Speziell bei Erkrankungen wie Morbus Hashimoto oder der Basedow-Krankheit, führt eine Optimierung der Selenzufuhr zu einer deutlichen Besserung der Beschwerden.

Wie viel Selen benötigen wir?

Die Frage ist, wieviel Selen benötigen wir täglich für unsere Gesundheit. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung gibt nur einen Schätzwert von 60-70 µg an. Um alle wichtigen Funktionen des Selens im Körper entfalten zu können sollten täglich zwischen 100 und 200 µg zugeführt werden. Höhere Mengen sind normalerweise nicht notwendig und Selen kann auch überdosiert werden (ab 800 µg). Natürlich sollte man immer bestrebt sein die Vitalstoffzufuhr über die Nahrung zu decken. Im Falle von Selen ist dies durch Auswaschung der Böden in Deutschland nahezu unmöglich. Um 200 µg Selen mit der Nahrung zuzuführen müssten jeweils folgende Mengen an einem der Nahrungsmittel täglich zugeführt werden:

  • 1400 g Fleisch
  • 4000 g Wurst
  • 6600 g Milch
  • 800 g Eier
  • 800 g Fisch
  • 24.000 g Gemüse
  • 40.000 g Kartoffeln
  • 50.000 g Obst

Einzige Ausnahme sind Paranüsse. Der Selengehalt von zwei Paranüssen am Tag kann den Tagesbedarf normalerweise leicht decken. Dies gilt allerdings nur für ungeschälte Nüsse. Diese sind in Europa aber kaum zu bekommen, denn durch die Lagerung bilden sich hochgefährliche Schimmelpilze, daher sind die zumeist erhältlichen Nüsse geschält und daher Selen arm.

Aufgrund dieser Daten ist es daher Gesunden und vor allem Kranken anzuraten Selen als Nahrungsergänzung täglich zuzuführen. Hierbei gilt es folgendes zu beachten:

Das wenige im Boden vorkommende Selen ist anorganisch, wird aber von Tieren und Pflanzen aufgenommen und zu organischem Selen umgewandelt. In der Nahrung vorkommendes Selen ist organisch und zum Beispiel an Aminosäuren wie Methionin oder Cystein gebunden. Dagegen kann wird Selen in Nahrungsergänzungsmitteln sowohl in organischer als auch in anorganischer Form angeboten. Da bekannt ist, dass organische Selenverbindungen leichter vom Körper aufgenommen werden und in selenabhängigen Enzymen und Selenproteinen enthalten sind, sollte nur organisches Selen als Nahrungsergänzung zugeführt werden. Dies deckt sich auch mit den Empfehlungen der europäischen Behörde für Nahrungsmittelsicherheit der EFSA. Außerdem werden organische Selenverbindungen durch die gleichzeitige Einnahme von Vitamin C nicht abgebaut. Somit kann organisches Selen problemlos zusammen mit Vitamin C haltigen Nahrungsmitteln eingenommen werden.

Sind Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll?

Sind Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll?

Die Frage, ob Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sind, stellen sich nicht nur ein Großteil der Bevölkerung, sondern auch Angehörigen medizinischer Berufe. Der Begriff Nahrungsergänzung ist zusätzlich irreführend, denn eigentlich geht es um die Sicherstellung der Grundversorgung mit allen Vitalstoffen, die unser Organismus für die Gesunderhaltung und Aufrechterhaltung zahlreicher Körperfunktionen täglich braucht. Es geht, im Einzelnen, um die Sicherstellung der Versorgung mit Vitaminen, Vitaminoiden, Pflanzenbegleitstoffen, Mineralstoffen, Spurenelementen, Aminosäuren und essentiellen Fettsäuren.

In Westeuropa können wir zwar zu jeder Jahreszeit sämtliche Obst- und Gemüsesorten kaufen, doch die Vitalstoffqualität der Nahrungsmittel ist dabei sehr unterschiedlich. Vor der Reifung geerntete Nahrungsmittel, lange Transportwege, Lagerhaltung und Haltbarmachung von Lebensmitteln sorgen für hohe Nährstoffverluste. Auch durch die Zubereitung kann ein Großteil der Vitalstoffe verloren gehen. Ein Beispiel hierfür: Ein direkt vom Baum gepflückter Apfel enthält ca. 250 mg Vitamin C. Pro Tag Lagerung verliert der Apfel etwa 40 % von seinem Vitamin-C-Gehalt, denn die Vitalstoffe dienen dem Schutz der Frucht und nicht unserer Ernährung. Das alleine spricht natürlich schon mal dafür, dass Nahrungsergänzungsmittel durchaus sinnvoll sind. Doch das allein ist noch nicht alles.

Mangel im Überfluss

Viele Studien belegen den (Vitalstoff-)Mangel im (Nahrungsmittel-)-Überfluss in Westeuropa. Selbst wenn man die Ergebnisse der Nationalen Verzehrstudie von 2008, die lediglich die sehr niedrig angesetzten Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) berücksichtigt, erreichen nicht alle Deutschen diese Minimalwerte an Vitalstoffen. Bei den DGE-Empfehlungen handelt es sich hauptsächlich um Werte für einen gesunden männlichen Erwachsenen mit 70 kg Körpergewicht und die Empfehlung ist so angesetzt, dass sie mit einer typischen deutschen Durchschnittskost auch erreicht werden kann. Unbeachtet bleiben ein erhöhter Bedarf an Vitalstoffen in den verschiedenen Lebensabschnitten, besondere Ernährungsformen und Menschen mit Krankheit und Medikamenteneinnahmen.

Massive Vitalstoffmängel bei Bewohnern im Alters- oder Pflegeheim

Die Datenlage zahlreicher Studien ist eindeutig und die Notwendigkeit einer Ergänzung der Nahrung mit Vitalstoffen, zur Sicherstellung der Grundversorgung, nicht zu bestreiten. Speziell alte Menschen im Alters-, Pflegeheim oder im Krankenhaus leiden sehr oft unter Vitalstoffmängeln. In einer Studie wurde die englische Krankenhausnahrung untersucht: 100 g Erbsen enthielten nach dem Auftauen 20,5 mg Vitamin C, nach dem Kochen 8,1 mg, nach einer Stunde im Warmhaltewagen 3,7 mg und auf dem Teller des Patienten nur noch 1,1 mg des Vitamins.[1] Darüber hinaus haben ältere Menschen das Problem, dass die Aufnahme in den Körper von vielen Vitalstoffen deutlich reduziert ist. Um den Bedarf zu decken müssten ältere Menschen mehr essen wie jüngere. In der Realität lässt aber der Hunger im Altern nach und Vitalstoffe werden noch weniger aufgenommen. Zusätzlich leiden ältere Menschen oft an Krankheiten des Herzens und der inneren Organe. Viele ältere Menschen nehmen daher sechs und mehr Medikamente täglich ein. Medikamente verbrauchen große Mengen an Vitalstoffen, so dass eine Ergänzung von Vitalstoffen dringend erforderlich ist. Speziell bei Herzerkrankungen können Vitalstoffe wie Coenzym Q10 und Selen die Behandlung deutlich positiv beeinflussen. In der Q-Symbio und Kisel10 Studie konnte zum Beispiel nachgewiesen werden, dass mit den Vitalstoffen CoenzymQ10 und Selen bei gut der Hälfte der Studienteilnehmer eine bestehende Herzschwäche gebessert werden konnte. Gerade bei älteren Menschen ist daher eine Nahrungsergänzung nicht nur sinnvoll, sondern regelrecht essentiell.

Nahrungsmittelqualität aus Sicht der Vitalstoffe

Es gibt kein Lebensmittel, das alle für den Menschen erforderlichen Nährstoffe im richtigen Verhältnis enthält. Durch Vorbelastung der Böden, Lagerung und industrielle Verarbeitung etc. wissen wir nicht, wie viele Vitamine wir uns mit der Nahrung zuführen. Wir wissen nur, dass es viel zu wenige sind.

Durch Genussmittel, Medikamente, Stress und besondere Lebenssituationen ist unser Bedarf starken Schwankungen unterworfen. Die Zunahme von Zivilisationskrankheiten ist ein deutlicher Hinweis auf eine unzureichende Nährstoffzufuhr trotz Überangebot und Vielzahl an Nahrungsmitteln.

Die Fakten sprechen eindeutig für eine Basisversorgung mit einem guten Multivitamin Supplement. Natürlich gilt es als erste Maßnahme die Ernährung zu optimieren, doch viele Menschen schaffen das im (beruflichen) Alltag kaum. Wie wichtig das ist, kann bei der WHO (Weltgesundheitsorganisation) nachgelesen werden. Die WHO erklärt, dass die Hälfte aller Darmkrebsfälle vermieden werden könnten, wenn die Menschen mindestens 30 g Ballaststoffe täglich zuführen würden. Tatsächlich – falls man sich nicht vegetarisch oder vegan ernährt – werden vom Durchschnittsbürger nur ca. 10 g täglich erreicht. Es ist fast schon beschämend, dass diese einfache Maßnahme – die Erhöhung der Zufuhr von Ballaststoffen – nicht viel mehr in der Presse propagiert wird. Immerhin könnte in unserem Land viel Leid aber auch viele Arzneimittelkosten eingespart werden.

Ähnlich verhält es sich mit den Medikamentenkosten. Auch hier sehen viele Forscher ein Einsparpotential von gut 50 Prozent, wenn die Menschen ausreichend mit Vitalstoffen versorgt wären

FAZIT: 

Eine mit dem Arzt auf Ihre Werte abgestimmte Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln ist nicht nur sinnvoll, sondern in den meisten Fällen sogar dringend notwendig.

[1] Chemische Qualitätssicherung der Krankenhauskost. In: Akut.Ernähr.Med. (1993) 18:296-304

Vitamin D – das unterschätzte Sonnenvitamin

Vitamin D – das unterschätzte Sonnenvitamin

Über kein anderes Vitamin wird so viel diskutiert, wie über das Sonnenvitamin Vitamin D. Spätestens seit der Nationalen Verzehrstudie von 2008 ist bekannt, dass 82% der Männer und 91% der Frauen die empfohlene tägliche Zufuhr von Vitamin D nicht erreichen. Dabei ist der Anteil bei den Jugendlichen und jungen Erwachsenen (mehr als 86% der Männer und mehr als 96% der Frauen) und den Senioren mit 94% der Männer und 97% der Frauen am Höchsten. Diese Zahlen basieren auf den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, die mit 20 µg oder 800 I.E. pro Tag sehr niedrig angesetzt sind. Moderne Wissenschaftler empfehlen eine tägliche Zufuhr von 4000 bis 8000 I.E. um den Blutspiegel von Vitamin D-Stoffwechselprodukten auf einem Niveau zu halten, welcher Krankheiten wie Multiple Sklerose, Diabetes mellitus Typ 1, Brust- und Darmkrebs verhindern kann . Die niedrigere DGE Empfehlung richtet sich nach der Menge die, benötigt wird, um die bekannte Vitamin D Mangelkrankheit Rachitis oder Osteomalazie zu verhindern. Doch Vitamin D hat viele weitere Funktionen im Organismus. Vitamin D ist kein „vitales Amin“ daher Vitamin, sondern ein Prähormon. Dennoch hat sich der Begriff Vitamin D etabliert und wird beibehalten.

Versorgungsituation in Deutschland

In den Wintermonaten leiden mehr als 30% der Deutschen an einem schweren Vitamin D-Mangel (< 10 ng/ml). 80% der Deutschen haben über das ganze Jahr gesehen ein Defizit. Im Sommer haben 75% der Senioren einen leichten bis schweren Mangel. Da Deutschland in der nördlichen Hemisphäre liegt, ist die Stärke der UV-B Strahlung niedrig. Dies führt dazu, dass selbst in den sonnigen Monaten April bis September der UV-B Index oft unter 3 liegt. Vitamin D kann aber erst ab einem Index von über 3 in der Haut gebildet werden. Nur von April bis September, bei sonnigem Wetter, zwischen 10.30 und 16.30 Uhr ist der Index über 3. Tägliches Sonnenbaden im Sommer für 15 bis 30 Minuten mittags ist am effektivsten, bei längerer Einstrahlung sinkt die Umwandlung in der Haut ab. Wichtig ist der Verzicht auf Sonnenschutzmittel, die uns zur Hautkrebsprophylaxe empfohlen werden. Zumindest die ersten 15 bis 30 Minuten sollte ohne Sonnenschutz Vitamin D getankt werden, danach ist eincremen sinnvoll. Empfindliche Hauttypen müssen Vitamin D ergänzen, als positiver Nebeneffekt scheint eine gute Vitamin-D-Versorgung einen Sonnenbrand zu verhindern. Sonnenschutzfaktor 8 reduziert die Vitamin-D-Produktion um 95% und Faktor 15 um 99%. Menschen mit dunkler Hautfarbe, die in Deutschland leben, sind oft von einem Vitamin-D Mangel betroffen, denn das Farbpigment Melanin, wirkt wie ein natürlicher Sonnenschutz und mindert die Vitamin D-Produktion. Bei Messungen in unserer Praxis stellten wir fest, dass 84% der Patienten einen Mangel aufwiesen (< 30 ng/ml) und 25% einen extremen Vitamin D-Mangel (< 4 ng/ml) hatten.

Wer ist mangelgefährdet?

Die junge Generation verbringt viel Zeit an Computern, Spielekonsolen und geht wenig in die Sonne. Menschen die sehr viele Stunden in geschlossenen Räumen verbringen, sowie alte Menschen die generell ungern in die Sonne gehen oder in Heimen auf das Herausbringen durch Angehörige und Pflegepersonal angewiesen sind. Auch Menschen mit Adipositas haben einen erhöhten Vitamin-D-Bedarf, sowie Schwangere, Kinder, kranke Menschen, Menschen mit bedeckter Kleidung und Verschleierung, sowie stark pigmentierte Haut. Eine Blockade der Cholesterinaufnahme durch Statine führt zu einem erheblichen Vitamin-D-Mangel. Auch Diuretika, Antidepressiva, Antieptileptika und Cortison reduzieren Vitamin D.

Vitamin D Funktionen

Vitamin D reguliert mit Parathormon und Kalzitonin den Kalzium- und Phophatstoffwechsel. Die Zielorgane sind Dünndarm, Nieren, Knochen und Nebenschilddrüse. Es beugt Rachitis vor, weshalb Kinder nach der Geburt regelmäßig Vitamin D erhalten. Im Alter beugt es der Osteoporose und dem langsamen Verlust der Muskelkraft vor. Vitamin D regt die Bildung von Proteinen an, die die Immunkraft stärken. So ist es nicht verwunderlich, dass eine regelmäßige Vitamin D Einnahme das Risiko für Atemwegserkrankungen halbieren kann. Es wirkt vorbeugend bei Krebserkrankungen und reduziert die Zellteilung von Tumorzellen. Außerdem verhindert es die Bildung von Blutgefäßen für die Versorgung des Tumors und behindert dadurch das Tumorwachstum. Es verwundert daher nicht, dass Menschen mit niedrigem Vitamin-D- Spiegel überproportional häufig an Krebs erkranken. Vitamin D reduziert die Ausbildung von Botenstoffen die den Blutdruck erhöhen. Es ist ein fettlösliches Antioxidans und wirkt so der Oxidation von Cholesterin und anderen Zellstrukturen entgegen. Es fördert die Ausschüttung von Insulin und schützt so vor Diabetes mellitus. Zusätzlich beeinflusst es den Serotoninstoffwechsel und beugt Depressionen vor. Vitamin D schützt den Fötus im Mutterleib vor Diabetes, Infektionen, Allergien und entzündlichen Hautkrankheiten. Aufgrund seiner vielfältigen Wirkungen sind die Folgen eines Vitamin D-Mangels sehr verschieden und zum Teil schwerwiegend. Oft lohnt es sich den Vitamin D-Spiegel zu prüfen und anzuheben, um Medikamente zu reduzieren. Das Sterberisiko im Alter steigt um 47% bei einem leichten und um 83% bei einem schweren Mangel an. In der LURIC-Studie hatten die Teilnehmer über 60 Jahre sogar eine 60-128% höhere Sterblichkeitsrate durch D Mangel (Krebserkrankung, Apoplex, Herzversagen). In Deutschland könnten jedes Jahr 20.000 Menschen durch eine gute Vitamin-D-Versorgung gerettet werden.

Vitamin D Therapie

Ziel ist, den Vitamin D Spiegel im optimalen Versorgungsfenster zu halten (> 45 ng/ml). Die Bestimmung ist sehr einfach mittels eines Bluttests. In klinischen Studien war die Gabe von 700-1000 I.E. Vitamin D täglich nur bei 50% der Teilnehmer effektiv. Bei 2000 I.E. Vitamin D täglich erreichten 93% der Teilnehmer einen optimalen Blutwert von 125 nmol/l. Anzustreben ist eine tägliche Dosierung von 2000 bis 4000 I.E (z.B. Vitamin D3 Pharma Nord D- Pearls 1520 IE). Vitamin D ist fettlöslich, daher sind Kapseln mit Öl oder Fettanteil vorzuziehen. Die tägliche Dosis sollte bei einem Mangel auf zwei Dosen verteilt werden. Hochdosis Präparate mit einer einmal wöchentlichen Gabe von 20.000 I.E. scheinen nicht immer effektiv zu sein, dies könnte am Vergessen der Einnahme liegen. Bei einem erheblichen Mangel führte jede Erhöhung der täglichen Einnahme um 1000 I.E. zu einem Anstieg des Spiegels um 10 ng/ml. Bei einem Spiegel > 30 ng/ml war der Anstieg nur noch 8 ng/ ml, bei über 50 ng/ml nur noch 5 ng/ml. Dies bedeutet, die Verstoffwechselung von Vitamin D nimmt proportional mit dem steigenden Blutspiegel ab, die Dosis kann nach einiger Zeit reduziert werden.